
|
|

Mit den optionalen ICP-Adaptern sind auch Beschleunigungsaufnehmer direkt an den XL2 anschließbar
Ein direkter Anschluss von nahezu allen handelsüblichen Beschleunigungsaufnehmern (ICP®, Deltatron®, PiezotronTM®, IEPE®,..) gelingt hiermit problemlos..
Bei den meißten Handgeräte Anwendunge, oder bei der Entwicklung lärmarmer Produkte ist dies sine sehr nützliche Sache. Entdecken Sie z.B. eine besonders störend empfundene Geräuschkomponente im Luftschall (Mikrofon), dann stellt sich als nächstes die Frage, welches Teil der Maschine denn dieses Geräusch verursacht.
Hierzu halten Sie das Spektrum einfach "als Referenzkurve" (Capture) fest.
Wenn Sie danach mit dem Beschleunigungsaufnehmer ein Stellen der Maschine nach Schwingungen "absuchen" (Einfach wie mit einem Stetoskop , den Beschleunigungsaufnehmer auf die betreffenden Strukturen setzen, die "im Verdacht" haben) findet man in den allermeisten Fällen diese Typische Geräuschkomponente in Form von Schwingungen auch im Körperschall wieder, den der Beschleunigungsaufnehmer liefert.
Dies vereinfacht die Suche nach den Ursachen erheblich und erleichtert deren Bekämpfung. Der XL2 geht mit dem Beschleunigungsaufnehmer genauso um wie mit einem Mikrofon und liefert daher einen Beschleunigungspegel.
Für Anwendungen in denen eine Lineare Y-Achsenskalierung, oder eine Umrechnung von Beschleunigung auf Schwing-Geschwindigkeit (Schnelle) und Schwing-Weg (Auslenkung) gewünscht ist bieten wir ein PC-Tool, das aus gemessenen FFT-Spektren diese Größen berechnet
Systemvoraussetzingen des PC sind Windows (ab XP SP3) und MS Excel (Ab 2003) Xl2 Firmware bis Vers 3.03